Cloud DevOps mit Schwerpunkt Softwareentwicklung (w/m/d)

— REMOTE —

Cloud DevOps

Softwareentwicklung

Last- und Performance

AWS Entwickler

Lasttest Performancetest

Cloud Computing beschreibt ein Modell, das bei Bedarf – meist über das Internet und geräteunabhängig – zeitnah und mit wenig Aufwand geteilte Computerressourcen als Dienstleistung, etwa in Form von Servern, Datenspeicher oder Applikationen, bereitstellt und nach Nutzung abrechnet. Angebot und Nutzung dieser Computerressourcen ist definiert und erfolgt in der Regel über eine Programmierschnittstelle bzw. für Anwender über eine Website oder App. Das National Institute of Standards and Technology definiert fünf notwendige Merkmale für Cloud Computing: Diese Definition ist heute weitgehend akzeptiert. Cloud Computing geht damit über andere diskutierte Ansätze hinaus. Unter der Bedingung einer öffentlichen Verfügbarkeit, ähnlich beispielsweise dem öffentlichen Telefonnetz, kann man Cloud Computing je nach Architektur auch als Summe von Software as a Service und Utility Computing

Unter einem Lasttest versteht man einen Softwaretest, der eine in der Regel sehr hohe Last auf dem zu testenden System erzeugt und dessen Verhalten untersucht. Dazu kann eine Simulation eingesetzt werden. Ziel ist 1. die Aufdeckung im funktional orientierten Systemtest/Integrationstest nicht gefundener Fehler

Ein Softwaretest prüft und bewertet Software auf Erfüllung der für ihren Einsatz definierten Anforderungen und misst ihre Qualität. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Erkennung und Behebung von Softwarefehlern genutzt. Tests während der Softwareentwicklung dienen dazu, die Software möglichst fehlerfrei in Betrieb zu nehmen

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eine eingetragene Marke des Unternehmens Sun Microsystems, welches 2010 von Oracle aufgekauft wurde. Die Programmiersprache ist ein Bestandteil der Java-Technologie – diese besteht grundsätzlich aus dem Java-Entwicklungswerkzeug (JDK) zum Erstellen von Java-Programmen und der Java-Laufzeitumgebung (JRE) zu deren Ausführung. Die Laufzeitumgebung selbst umfasst die virtuelle Maschine (JVM) und die mitgelieferten Bibliotheken. Java als Programmiersprache sollte nicht mit der Java-Technologie gleichgesetzt werden; Java-Laufzeitumgebungen führen Bytecode aus, der sowohl aus der Programmiersprache Java als auch aus anderen Programmiersprachen wie GroovyKotlin und Scala kompiliert werden kann. Im Prinzip könnte jede Programmiersprache als Grundlage für Java-Bytecode genutzt werden, für die meisten existieren aber keine passenden Bytecode-Compiler.

Die Programmiersprache Java dient innerhalb der Java-Technologie vor allem zum Formulieren von Programmen. Diese liegen zunächst als reiner, menschenverständlicher Text vor, dem sogenannten Quellcode. Dieser Quellcode ist nicht direkt ausführbar; erst der Java-Compiler, der Teil des Entwicklungswerkzeugs ist, übersetzt ihn in den maschinenverständlichen Java-Bytecode. Die Maschine, die diesen Bytecode ausführt, ist jedoch typischerweise virtuell – das heißt, der Code wird meist nicht direkt durch Hardware (etwa einen Mikroprozessor) ausgeführt, sondern durch entsprechende Software auf der Zielplattform.

WIR SUCHEN DICH:

 

Als Mitglied im Team Quality unterstützt Du verschiedene interne Teams dahingehend, das Qualitätsniveau sicht- und nachvollziehbar zu machen und fördert dessen Steigerung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, führt das Team Quality selbst Qualitätstests durch, stellt Kennzahlen bereit oder befähigt die internen Teams Qualitätskriterien zu verfolgen.

 

UMFANG:
≥ 40h

ORT:
HAMBURG/REOMTE

BEGINN:
SOFORT MÖGLICH


cloud devops softwareentwicklung

WAS DU IDEALERWEISE MITBRINGST


  • Erfahrung im DevOps Umfeld (Unix/Linux, IaC)
  • Erfahrung mit Backendentwicklung und der JVM-Entwicklung
  • AWS Clouderfahrung

Nice-to-have:

  • Erfahrungen mit Frontendentwicklung
  • Kotlin-Entwicklung und Bash-Entwicklung
  • APP-Entwicklung (IOS/Android)
  • Erfahrung mit Grafana / Kibana

#DEINE TÄTIGKEITEN

  • Absicherung einer großen eCommerce Plattform bzgl. funktionaler und nicht funktionaler Qualität (Skalierbarkeit
  • Performance
  • Robustheit)
  • Erstellung (Neukonzeption) & Wartung & Weiterentwicklung von nicht-funktionalen Tests (Last-& Robustheits- & Skalierbarkeitstests) für hochverfügbare und performancekritische Webapplikationen und APPs
  • Erstellung & Wartung & Weiterentwicklung von Performancemessverfahren für Webapplikationen sowie Auswertungen von Performancemessungen und Identifikationen/Analyse von Optimierungspotentialen
  • Umsetzen und begleiten von Themen im Umfeld von Softwareentwicklungs-Methodik
  • Qualitätskriterien und Architektur
  • z.B. Disaster Recovery & technische Skalierung & Resilienz & Nicht funktionale Anforderungen & Tech Rules of Play etc.…

#TECH STACK

AWS, Java, Kotlin, Python, Selenium, XLT und JMeter, Grafana sowie Elastic Search/Kibana

#DEINE BENEFITS

  • Arbeiten in einem innovativen Unternehmen
  • Sammlung neuer Erfahrungen
  • Großer Wert auf Menschlichkeit
  • Work & Life Balance
  • Sehr gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung
  • 100% remote möglich

„Es ist an der Zeit die richtige Entscheidung zu treffen!“

Beginnen Sie etwas Neues und kontaktieren uns! Ein persönliches Gespräch ermöglicht es Ihnen, uns weiter kennenzulernen und natürlich lernen wir Sie auch gerne persönlich kennen. Vereinbaren Sie einen ersten unverbindlichen Telefontermin mit dem blauen Button, rufen Sie uns gerne auch einfach für ein unverbindliches Informationsgespräch an oder senden Sie uns eine Bewerbung mithilfe des Formulars. Bis bald, wir freuen uns auf Sie!

    DIREKT BEWERBEN:

    bewerbung@seg.de
    089 178 76 77 55

    ...oder hier einfach Deine Daten eingeben, wir melden uns umgehend!